Navigation überspringen

Ringvorlesung ›Interdisziplinäre Perspektiven auf KI und Ethik‹

Gemeinsam organisiert von unseren Kolleginnen und Kollegen am KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg und dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg richtet sich die Vorlesungsreihe an alle Interessierten: Studierende, Lehrende, Fachpersonen aus der Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit.

Ort: Hörsaal N-2045, Institut für Informatik an der Universität Augsburg – oder per Live-Stream über Zoom
Zeit: Dienstags, 17:30 – 19:00 Uhr

Termine und Themen:
  • 28.10.2025: Für eine menschenwürdige und nachhaltige Zukunft – globale Governance von «KI» (Prof. Dr. Peter Kirchschläger)
  • 04.11.2025: Fahrverhalten autonomer Fahrzeuge: Ein Fall für die Risikoethik (Dr. Dr. Sebastian Krügel)
  • 25.11.2025: Digitale Ethik in Aktion – Das Zusammenspiel von Physical AI und der digitalen Gesellschaft (Dr. Marie Blachetta)
  • 02.12.2025: Wenn Maschinen fühlen – warum wir kühlen Kopf bewahren müssen (Prof. Dr. Björn Schuller)
  • 09.12.2025: Zwischen digitaler Teilhabe und sozialer Spaltung. Zur Krise digitaler Öffentlichkeit (Prof. Dr. Thomas Gremsl)
  • 16.12.2025: Verantwortung in der Maschine? Ethische Fragen in soziotechnischen Handlungskonstellationen (Dr. Christopher Koska)
  • 13.01.2026: Take an AI for an AI – Ethik mit KI umsetzen (Dr. Iliya Nickelt)
  • 20.01.2026: Rechnen mit Konsequenzen: Ökologien der KI und eine Ethik begrenzter Ressourcen (Prof. Dr. Ulrike Felt)
  • 27.01.2026: AI on Evaluation of Ultrasonic Testing, an anticipated view of the end-user (Dipl.-Ing. Martin Bach)

Weitere Informationen zur Ringvorlesung über diesen Link.