Call for Papers für internationales Symposium
In den letzten Jahren haben KI-Technologien in Sektoren wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und dem Arbeitsmarkt rasch an Bedeutung gewonnen und bieten das Potenzial, Branchen zu verändern, die Entscheidungsfindung zu optimieren und Dienstleistungen zu verbessern. Mit diesen Versprechungen gehen jedoch auch erhebliche ethische, soziale und technische Herausforderungen einher. Während die KI für ihre Fähigkeit gelobt wird, komplexe Probleme anzugehen und Innovationen zu fördern, werden Bedenken hinsichtlich Voreingenommenheit, Transparenz, Verantwortlichkeit und Fairness immer dringlicher. Kritiker warnen, dass KI ohne sorgfältige Überwachung bestehende Ungleichheiten aufrechterhalten und neue Formen der Diskriminierung schaffen könnte. Trotz dieser laufenden Debatten bleibt ein Großteil des Diskurses spekulativ, was die Notwendigkeit einer tiefergehenden empirischen und theoretischen Untersuchung der Auswirkungen von KI und der sozialen, ethischen und politischen Verantwortung, die ihre Entwicklung leiten sollte, unterstreicht.
Unser Symposium bietet die Gelegenheit, aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Sicht und in interdisziplinären Gesprächen zu untersuchen, was eine verantwortungsvolle Entwicklung, Anwendung und Steuerung von KI ausmacht. Es soll eine Plattform für internationale Forscher bieten, um Erkenntnisse auszutauschen, neue Ansätze zu diskutieren und interdisziplinäre Kooperationen zu fördern, die unser Verständnis davon, was ein verantwortungsvoller Umgang mit KI bedeutet, erweitern und vertiefen werden.
Wir freuen uns über Beiträge aus einem breiten Spektrum an methodischen und theoretischen Perspektiven aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Wir sind besonders an Arbeiten interessiert, die auf durchgeführten Forschungen und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschern aus den Computerwissenschaften aufbauen oder diese reflektieren. Eingereicht werden können unter anderem:
- Analysen der sozialen, ethischen und politischen Dimensionen der Entwicklung und Nutzung von KI in verschiedenen Anwendungsbereichen (z. B. Medizin, Industrie, Arbeitsmarkt, Finanzen usw.)
- Analysen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ökosysteme, in denen KI derzeit entwickelt wird, einschließlich Big-Data-Infrastrukturen
- Methodische Herausforderungen bei der Untersuchung von KI in Entwicklung und Praxis (z. B. in integrativen, trans-/interdisziplinären und partizipativen Kontexten)
- Komplexe Beziehungen zwischen akademischer und industrieller Forschung im Bereich KI
- Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Erweiterung des Konzepts der verantwortungsvollen KI
- Soziotechnische Innovationen zur Einbettung von Verantwortung in KI-Systeme
- Analysen, die sich speziell mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Inklusion und Gleichberechtigung in der KI-Entwicklung und -Praxis befassen
Die interdisziplinäre Veranstaltung findet vom 8. bis 10. April 2025 in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München, Deutschland, statt.
Bitte reichen Sie Ihren Titel, Ihre Zusammenfassung (max. 300 Wörter) und eine kurze Biografie (max. 150 Wörter) bis zum 15. Dezember 2024 an info@center-responsible-ai.de ein.
Neben traditionellen akademischen Artikeln berücksichtigen wir auch alternative Formen der Forschungskommunikation, wie z. B. Videos, Kurzgeschichten, Fotoessays, Poster, Gedichte usw.
Veranstaltungsort
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Südliches Schloßrondell 23
80638 München, Deutschland
Kontakt
Kathrin Hertle
Geschäftsführerin
info@center-responsible-ai.de