Navigation überspringen

Mission

Das Center for Responsible AI Technologies hat sich zum Ziel gesetzt, philosophische, ethische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen von Beginn an in die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien einzubinden. Mit diesem integrierten Forschungsansatz leistet das Center einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlich verantwortungsvollen KI-Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft.

Gegründet wurde das Center im Februar 2022 von der Universität Augsburg (UNIA), der Hochschule für Philosophie München (HFPH) und der Technischen Universität München (TUM).

Fokus & Ziele

Das Center for Responsible AI Technologies fungiert auf drei Ebenen als Bindeglied und Innovationsbeschleuniger:

Wir betreiben Forschung und entwickeln Methoden zu innovativen Konzepten wie „Embedded Ethics“ und technisch-sozialer „Co-Creation“, die eine praxisnahe und kontextbezogene Integration von KI-Anwendungen in unseren vier Fokusfeldern ermöglichen:

​→ Medizin / Pflege / Gesundheit
→ Zukunft der Arbeit
→ Mobilität
→ Klima / Umwelt

​Dies setzt eine ganzheitliche Betrachtung voraus, die inter- und transdisziplinäre Forschung zu KI mit ihren philosophisch-ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen verbindet – stets mit dem Ziel, das Verhältnis von Mensch und Maschine neu zu denken.

Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu den Entscheidungsträgerinnen und -trägern von morgen: Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen von KI werden sie zu dringend benötigten Expertinnen und Experten, die nicht nur technische Kompetenz, sondern auch fundiertes Orientierungswissen in Philosophie, Ethik und Sozialwissenschaften mitbringen. Dafür werden Studienleistungen der Partnerinstitutionen wechselseitig anerkannt und gemeinsame, interdisziplinäre Studienangebote entwickelt.

Unser Ziel ist es, die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen von KI aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zu beleuchten und durch Bürgerdialoge, Politikberatung und ähnliche Formate die gesellschaftliche Akzeptanz weiter zu stärken.
​Im Fokus steht dabei die Grundlage bestehender und sich dynamisch weiterentwickelnder ethischer und gesellschaftlicher Werte innovativ zu nutzen, um ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Verhältnis zwischen Mensch und Maschine – sowie maschinenvermittelte Beziehungen zwischen Menschen, etwa in Sorgebeziehungen – zu gestalten.