Navigation überspringen

Workshop ‚Critical Theory of the Computational‘

Der Workshop ist eine Kooperation des Weizenbaum Instituts in Berlin, dem Center for Critical Computational Studies (C3S) in Frankfurt und dem Center for Responsible AI Technologies (CReAITech), um unsere Expertise zur interdisziplinären Forschung über die Auswirkungen der Digitalisierung und neuer Technologien auf Individuen und Gesellschaft zu bündeln.

Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung von kritischen Theorien (sowohl in der Tradition der Frankfurter Schule als auch darüber hinaus), um zu untersuchen, wie digitale und computergestützte Systeme grundlegende Dynamiken in der Gesellschaft formen (umwälzen, verfestigen usw.) und wie diese selbst in laufende planetare Transformationen (wie die globale Erwärmung) eingebettet sind. Indem wir mögliche Vorannahmen und Prämissen kritisch beleuchten – etwa menschlichen Exzeptionalismus und universalistische Ansprüche – fragen wir, wie diese im Lichte digitaler und planetarer Transformationen neu gedacht werden können.

Der Workshop wird erforschen, wie digital-algorithmische Systeme nicht nur neue Akteure einführen – wie KI-Systeme und Mensch-Maschine-Hybride –, sondern auch bestehende Vorstellungen von Handlungsfähigkeit und deren Eigenschaften wie Autonomie und Emanzipation prägen. Das „Computational“ kann zum Beispiel neue Möglichkeiten für kritischen Diskurs eröffnen, es kann aber ebenso zahlreiche Phänomene in Politik und anderen gesellschaftlichen Bereichen hervorbringen, die Anlass zur Sorge geben (wie Machtkonzentration, Erosion des öffentlichen Diskurses in liberalen Demokratien und enormer Energieverbrauch).
Durch die Neubetrachtung zentraler Begriffe kritischer Theorien – wie Autonomie, Emanzipation und gesellschaftliche Transformation – wird der Workshop untersuchen, ob diese Begriffe neu artikuliert oder ersetzt werden müssen, um das komplexe Zusammenspiel menschlicher, nicht-menschlicher und planetarer Ordnungen zu adressieren. Über interdisziplinären Dialog laden wir die Teilnehmenden ein, die Annahmen zu hinterfragen, die sowohl kritischen Theorien als auch zeitgenössischen Diskursen über das Rechnerische zugrunde liegen. Gemeinsam wollen wir einen kritischen Rahmen entwickeln, der in der Lage ist, den vielschichtigen und verflochtenen Realitäten einer digital und computergestützt vermittelten Welt, die Transformationen planetarischen Ausmaßes erfährt, gerecht zu werden.
Die folgenden drei zentralen Fragen werden im Workshop diskutiert:

  • Warum Kritik – und wie? Wie rechtfertigen wir eine kritische Haltung zum „Computational“ angesichts planetarer Belastungen – soll unsere Kritik auf konstruktives Engagement zielen, oder liegt ihre Kraft darin, festgefahrene Normen aufzurütteln? Welche Voreingenommenheiten prägen unseren Standpunkt, und wie kann eine reflexive Kritik, die auf soziale und planetare Belange gleichermaßen abgestimmt ist, dazu beitragen, gerechtere Zukünfte zu gestalten?
  • Die großen Herausforderungen digitaler und planetarer Transformation: Wie verändert und hinterfragt das „Computational“ bzw. das Digital-Algorithmische, unser Verständnis der Beziehung zwischen dem Menschlichen, Nicht-Menschlichen, Unmenschlichen und dem Nicht-mehr-Menschlichen, und welche ethischen und politischen Implikationen ergeben sich aus diesen Verschiebungen?
  • Zukunft der liberalen Demokratie: Während digitale Netzwerke und Infrastrukturen zunehmend in Polykrisen und Veränderungen planetaren Ausmaßes eingebettet werden, wie könnte die liberale Demokratie neu gedacht oder konfiguriert werden, um legitim, inklusiv und fähig zu bleiben, die Komplexitäten einer digital vermittelten Welt zu bewältigen?
Zeit und Ort:

16. 17. Oktober 2025, Weizenbaum-Institut, Hardenbergstr. 32, 10623 Berlin

Programm:
16 October 2025

09:30–09:45    Registration with Coffee
09:45–10:00     Welcome (Christoph Neuberger)

10:30–12:30
Panel 1: Dialectics of the Digital: Critique, Co-Construction, and the Politics of Computation
Chair: Thorsten Thiel
David Berry
Daniel Martin Feige
Leonie Hunter

12:30–13:30 Lunch Break

13:30–15:30
Panel 2: Computational Capitalism and the Reimagining of Critical Reflexivity
Chair: Sebastian Berg
Florian Butollo
Anna Verena Nosthoff
Sebastian Sevignani

15:30–16:00 Coffee Break

16:00–18:00
Panel 3: Power and GenAI: Between Knowledge and Hallucination
Chair: Benjamin Rathgeber
Jan Batzner
Niklas Egberts
Ann-Kathrin Koster
Ben Potter

18:00–19:00 Networking with Catering

19:00–20:00
Keynote speech by Prof Kate Crawford (online) and discussion:
Model Collapse
The mass production and ingestion of synthetic data is destabilizing AI models, while the planetary resources needed to support this recursive cycle are growing dramatically. In this talk, Crawford will explore the relationships between algorithms, ecologies, and information that are driving toward forms of technical and ecological exhaustion.


17 October 2025

9:30–11:00
Panel 4: Grand Challenges and Planetary Transformation: Ecologies of Power in a Computational World
Chair: Juliane Engel
Katharina Block
Markus Maier or Raphael Ronge
Jan-Philipp Kruse
Angela Oels
Dan Verständig

11:00–11:15 Coffee Break

11:15–13:15
Panel 5: The Aesthetic, the Algorithmic, and the End(s) of Law: Critical Counterpoints to Computational Jurisprudence
Chair: Christoph Burchard
Barton Beebe
Katrin Becker
Jessica Eaglin
Sabine Müller-Mahl

13:15–13:45 Lunch Break

13:45–15:45
Panel 6: Future of liberal Democracy: Challenges and Opportunities
Chair: Christoph Neuberger
Frederik Heinz
Markus Patberg
Annette Zimmermann

15:45–16:00 Final Remarks