Navigation überspringen

KI und Medizin: ›Wie bringen wir KI verantwortungsvoll in die Diagnostik?‹

2025 starten wir eine neue Eventreihe mit dem human Magazin im Salon Luitpold in München: Die technologische Disruption durch Künstliche Intelligenz verändert unsere Art zu leben und zu arbeiten. Sie geht mit soziotechnologischen, ethischen und politischen Herausforderungen einher, die uns alle betreffen. Ja, KI birgt zahlreiche Risiken. Aber KI hat auch ein enormes Potential, uns zu helfen, die multiplen Krisen unserer Zeit zu meistern. Mit dieser Reihe wollen wir tiefergehend darüber sprechen, wie wir den Herausforderungen von KI begegnen können und welche Rolle das Wissen aus den Sozialwissenschaften und der Philosophie dabei spielt. Wir wollen Mut machen, sowohl den Möglichkeiten als auch den Herausforderungen von KI konstruktiv zu begegnen.

Nirgendwo weckt Künstliche Intelligenz so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin – dort, wo es um nichts Geringeres geht als um Leben und Gesundheit. Am zweiten Abend unserer Veranstaltungsreihe widmen wir uns der Frage, wie Sozialwissenschaften und Philosophie dazu beitragen können, den Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik fair, transparent und verantwortungsvoll zu gestalten. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Fragen wie: Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik?  Welche ethischen Prinzipien sollten den Umgang mit KI leiten? Was bedeutet „Fairness“ in einer von KI unterstützten Gesundheitsversorgung?

Panel und Diskussion: Prof. Kerstin Schlögl-Flierl, Prof. Michael Reder, Svenja Breuer, M.A. (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard & Thomas Vašek (Editor-in-chief human Magazine)

Konzeption: Kathrin Hertle (Geschäftsführerin CReAITech), Dr. Rebekka Reinhard (Gründerin / Chefredakteurin human Magazin)

ANMELDUNG