Navigation überspringen

KI-Tool für verantwortungsvolle Datennutzung und Softwareentwicklung

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse stellt Organisationen vor neue Herausforderungen: Wie kann Vertrauen in KI-Systeme aufgebaut werden? Welche Rolle spielt generative KI für die digitale Unternehmensverantwortung? Unter dieser Fragestellung wurde im Frühjahr 2024 – in enger Zusammenarbeit mit dem Projektkoordinator des MedAIcine-Projekts, Prof. Michael Reder – am CReAITech eine Projektskizze für ein KI-gestütztes Assistenzsystem entwickelt. Ziel des Systems ist es, datengetriebene Unternehmen bei der risikoethischen Analyse von Use-Cases sowie der Einhaltung unternehmensinterner Compliance-Richtlinien unter Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben zu begleiten.

Kollaboration und Entwicklung

Im engen Austausch mit Dr. Niina Zuber und Dr. Jan Gogoll vom Bayerischen Institut für Digitale Transformation (bidt) wurde die Projektskizze von Dr. Christopher Koska, Senior Researcher am CReAITech, gezielt weiterentwickelt und durch ein anwendungsorientiertes Konzept für eine praxisnahe Umsetzung ergänzt. Gemeinsam mit der Unternehmensberatung dimension2 GmbH und der StatUP GmbH, einem Spezialanbieter für statistische Beratung und Data Science, wurde das Projekt im Sommer 2024 in die nächste Entwicklungsphase überführt und ein erster Prototyp des Assistenzsystems erstellt.

Präsentation und erste Testphase

Bereits im Herbst 2024 wurde das Alpha-Release von AIRIES im Rahmen einer Veranstaltung des Corporate Digital Responsibility (CDR) Labs im House of Communication von Serviceplan in München vorgestellt. Zeitgleich startete die Testbed-Phase mit einem ersten KI-Pilotprojekt am Flughafen Frankfurt in Kooperation mit der Fraport AG. Kurz darauf schloss sich das International Statistical Institute (ISI) an, mit dem AIRIES derzeit gezielt für die ethische Sensibilisierung und für Bildungszwecke weiterentwickelt wird.

Anerkennung und Ausblick

Im Dezember 2024 wurde das Projekt für den CDR Award in der Kategorie „verantwortungsvolle Innovation“ nominiert (Shortlist). Der Preis wird seit 2021 vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und der Bayern Innovativ GmbH für herausragende Projekte im Bereich unternehmerischer Digitalverantwortung vergeben.

Teil des Projektteams auf der CDR-Konferenz in der Bayrischen Landesvertretung Berlin.

Die erste Testbed-Phase läuft noch bis Ende März 2025 und liefert wertvolle Erkenntnisse für die anwendungsorientierte Erforschung und verantwortungsbewusste Gestaltung von KI.

Beteiligte

Christopher Koska

Christopher Koska ist Senior Researcher am Lehrstuhl Lehrstuhls für praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. Er forscht zu Daten- und Algorithmenethik, Corporate Digital Responsibility (CDR) sowie digitalen Lern- und Bildungsmedien.

Michael Reder

Michael Reder ist Professor für Praktische Philosophie an der HFPH, Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung und Vizepräsident für Forschung.