CReAITech at the Ausburg Public Climate School 2025
Vom 24. bis 28. November 2025 öffnet die Universität Augsburg gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Stadt Augsburg die Public Climate School (PCS) für die Öffentlichkeit. Rund 40 Veranstaltungen aus unterschiedlichen Disziplinen bieten Einblicke in wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise. Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wird vom Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) koordiniert, das interdisziplinär Strategien für Klimaresilienz entwickelt und anwendbare Lösungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene erarbeitet.
Wir beteiligen uns mit einem Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz und Klimawandel: “Kann KI uns vor den Folgen des Klimawandels retten?”
Datum: 25. November 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: Universität Augsburg, Gebäude I, Zentrum für Klimaresilienz, Raum 1201/1202
Dozierende: Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl (Direktorin CReAITech, Leiterin Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Augsburg) und Kathrin Hertle (Geschäftsführerin CReAITech)
In diesem Workshop werden zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit zusammengedacht: Wir diskutieren, wie KI dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bewältigen, und beleuchten gleichzeitig die ökologischen Auswirkungen von KI-Technologien.
Unsere Direktorin Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl moderiert außerdem die Auftaktveranstaltung der Public Climate School: “Die UN-Klimakonferenz COP30 in Belém: Was wurde erreicht?” am 25.11. von 18:00 bis 19:45 Uhr in der Alten Mensa der Technischen Hochschule Augsburg.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der Public Climate School.